Einweisung Rehabilitation

Ambulante oder teilstationäre Rehabilitation
Wir führen ambulante Rehabilitation bei folgenden Indikationen durch.
Orthopädie/muskuloskelettale Erkrankungen, z.B. bei
Neurologie, z.B. bei
Wir behandeln Patienten zur BGSW, zur "Berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung“ im Rahmen einer speziellen Konzeption. Weitere Informationen zur BGSW finden Sie hier.
Wir führen ambulante Rehabilitation bei folgenden Indikationen durch.
Orthopädie/muskuloskelettale Erkrankungen, z.B. bei
- künstlichem Gelenkersatz (Hüfte und Knie)
- Operation am Skelettsystem und Bandscheiben
- degenerativer Wirbelsäulen- und Gelenkverletzung
- Bandscheibenvorfall mit Nervenbeteiligung
- Fehlhaltung mit Schmerzsyndrom
- Sportverletzung des Bewegungsapparates (Knie-/Schulterverletzung)
- Amputation
- rheumatischer Erkrankung
Neurologie, z.B. bei
- Schlaganfall (Ischämie, Blutung)
- Gefäßeingriff am Gehirn (SAB = Subarachnoidalblutung)
- Schädel-Hirn- und Rückenmarksverletzungen
- Operation am Gehirn Rückenmark oder peripheren Nerven
- Neurochirurgischem Eingriff
- Neurodegenerativem und entzündlicher Erkrankung des Nervensystems wie Multiple Sklerose, Parkinson, Ataxien, Guillain-Barré-Syndrom, Encephalitis
- Polyneuropathie u.a. peripherer Nervenerkrankung
Wir behandeln Patienten zur BGSW, zur "Berufsgenossenschaftlichen stationären Weiterbehandlung“ im Rahmen einer speziellen Konzeption. Weitere Informationen zur BGSW finden Sie hier.
Links
Einweisung Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Neurologie (Phase C und D) mit angegliedertem Zentrum für Schluckstörungen
- Schlaganfälle und Hirnblutungen
- Gefäßeingriffe am Gehirn
- Schädel-Hirn- und Rückenmarksverletzungen mit Querschnittsyndromen
- Operation an Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- amytrophische Lateralsklerose (ALS) und andere neurodegenerative Erkrankungen
- Guillain-Barré-Syndrom und Polyneuropathien
- Myopathien
- entzündliche Erkrankungen des Nervensystems sowie neuromuskulären Erkrankungen
Schluckzentrum
Das Schluckzentrum der m&i-Fachklinik Ichenhausen ist in die neurologische Fachabteilung integriert und bietet für stationäre und ambulante Patienten hochspezifische Diagnostik.
Orthopädie/Unfallchirurgie
- degenerative Veränderungen (Arthrosen) des Bewegungsapparates inklusive der Wirbelsäule
- Rehabilitation nach Gelenkersatz (zum Beispiel Hüft- und Kniegelenksendoprothesen), nach Umstellungsosteotomien an Knie- und Hüftgelenken
- konservativ und operativ versorgte Frakturen und Luxationen
- Amputationen von Extremitäten einschließlich Prothesen- und Rollstuhltraining
- Sportverletzungen und Sportschäden, zum Beispiel nach Kreuzbandplastik am Kniegelenk, Meniskusoperationen, Achillessehnenruptur und bei Überlastungsschäden
- Erkrankungen der Wirbelsäule auf Grundlage angeborener oder entzündlicher Veränderungen
- Erkrankungen oder Verletzungen der Wirbelsäule mit Beteiligung des Nervensystems mit oder ohne neurologische Ausfälle (Wurzelkompressionssyndrom, Wurzelreizsyndrom, Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen, Bandscheibenvorfällen, enger Spinalkanal)
- Störungen als Folge von Kontrakturen und Fehlstatik sowie Muskelerkrankungen unterschiedlicher Ursachen
- Osteoporosepatienten mit akuten oder drohenden Frakturen, chronischen Schmerzzuständen oder präventiv im schmerzfreien Intervall
Innere Medizin/Rheumatologie
- rheumatische Erkrankungen, Gelenkrheuma, Morbus Bechterew, Kollagenosen, Vasculitiden, Weichteilrheuma
- Verschleißerkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke
- chronische Schmerzzustände
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, z. B. nach Bypassoperation, Herzklappenersatz nach Myokardinfarkt, nach invasiver Koronartherapie (PTCA, STENT), nach CPR
- Gefäßerkrankungen, Amputationen
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Übergewicht
- psychovegetative Erschöpfungszuständen
Geriatrie
- gefäßbedingte Gehirnfunktionsstörungen
- kardiologische Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt)
- operativ versorgte Frakturen und Gelenkschäden
- diabetische Spätschäden
- neurologischen Erkrankungen (z. B. Parkinson)
- degenerative Gelenkerkrankungen
- nach schweren operativen Eingriffen und schweren stationär behandelten Erkrankungen
- chronische Erkrankungen oder Behinderungen, die die Selbstständigkeit im Alltag gefährden
Unser Team

Dr. med. Günter Baumgärtner
Chefarzt
Orthopädie/Unfallchirurgie
Orthopädie/Unfallchirurgie

Dr. med. Hannelore Hösch
Chefärztin – Innere Medizin, Geriatrie, Schlaflabor

Stefanie Jekle
Aufnahmeleitung